Portfolio von Martin Meier

 

 

füller                          Vermittlung

 


A
B
C
D
E
F
alte
 Fantasiegalaxie
 
 Farbenlehre
 Fotografie 
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y

Z

 

 

 

 

 

 

fueller fenster
Gipsfalten

 



fast food, fast culture

Diplompraktikum

 

Einleitung
Brillat-Savarin, ein Zeitgenosse Napoleons, hat ein Buch über die Physiologie des Geschmacks geschrieben. Er sagt, für ein gelungenes Mahl brauche es vier Voraussetzungen: Etwas Brauchbares zu essen, einen guten Wein, liebe Menschen und genügend Zeit. Hier haben wir die Elemente, warum Essen für den Menschen so wichtig ist. Neben dem Essen ein Wein, der das Herz erfreut und das Gespräch anregt, eine dazugehörige Gemeinschaft und sich Zeit nehmen – man spricht ja auch von der Mahlzeit.
(…) Man kann auch davon ausgehen, dass die Feinheit der Sprache beim Essen entstanden ist, nicht bei der Arbeit, wo nur sehr kurze, prägnante Worte gewechselt wurden. Beim Essen entwickelte sich die Kultur der Sprache.
Leider verliert diese Einbettung des Essens heute immer mehr an Raum. Es gibt viele Leute, die nicht mehr kochen.

«Essen bildet Gemeinschaft», NZZ a.S., 5. März 2006

 

________________________________

 

Dokumentation
Script «Vom Opferritual zur Take-Away-Kultur»
pdficon pdficon


Grobkonzept
Grobkonzept Diplompraktikum


Lehrprobe
Bei der Lehrprobe werde ich eine Wiederholung –bzw. Vertiefung–  unseres Museumsbesuchs unternehmen: In „take away“ waren Designobjekte rund ums Thema fast food und dessen Transport zu sehen. Die ästhetisch oder medial wenig ansprechenden Exponate mussten in einen gesellschaftlichen Kontext gestellt werden, damit ihre Signifikanz erkannt wurde; diese Leistung konnten die Lernenden nicht erbringen. Diesen Prozess–wie die Anwendung eines Objekts zur Transformation gesellschaftlicher Prozesse beiträgt–möchte ich in der Lehrprobe wieder aufgreifen und gewährleisten.

Ablauf
Während fünf Minuten wird in einem kurzen atmosphärischen Input die Thematik von Alt und Neu anhand von Bildern der Stadt Tokyo mit Musikbegleitung japanischer No- Gesänge initiiert. Anschliessend wird von zwei Gruppen in der Praxis untersucht, inwiefern neue Hilfsmittel alte, traditionelle Produktionsmethoden tatsächlich erleichtern (sushi maker vs. Bambusmatte). Ein drittes Team dokumentiert dieses Experiment.
Von 11:35 bis 12:00 Uhr werden unter Einbezug der Produktionsfotografien die soeben gemachten Erfahrungen diskutiert. Ebenfalls wird die Frage aufgegriffen, inwiefern die Tradition durch moderne Produkte ersetzt wird und ob bzw. wie ein solcher Vorgang uns persönlich betreffen könnte.
Die Diskussion soll–ausgehend vom Gebrauch eines Designprodukts–die Reflexion von alltäglichen Abläufen fördern.
Ausklang bildet eine Bildbetrachtung von Hokusai über Van Gogh, Jeff Wall hin zu Takashi Murakami.

traditionelle Methode    
Sushi-Session Sushi-Session Sushi-Session
Sushi-Session Sushi-Session Sushi-Session
mit Sushi-Maker
   
Sushi-Session Sushi-Session Sushi-Session
Sushi-Session Sushi-Session Sushi-Session