
Anonymus: Rasender Amor auf Schnecke,
Nationalbibliothek Paris
|
|
|
Die Bildbetrachtung besteht aus folgenden Teilen:
|
Teil 1 |
Analyse |
«Wie wird was dargestellt?» |
|
|
auf dem Bild |
– Motiv
– Komposition
– Dynamik
– Farbe
– Farbauftrag |
|
|
|
Abbild, Abstraktion, ungegenständliche Darstellung… .
Zentralperspektive, Staffelung, Reihung, Collage ...
flach, tief, horizontal, vertikal, diagonal, Symmetrie ...
Erscheinungs-, Ausdrucks- oder Symbolfarbe ...
pastos, kurzer, nervöser, geschwungener Pinselstrich ... |
|
|
um das Bild herum |
– Titel
– Entstehungsdatum
– Masse
– Entstehungsgeschichte (Genese)
|
|
Teil 2 |
Interpretation |
«Was bedeutet das Werk?» |
|
|
– Warum wählte der Urheber die oben erwähnten Punkte?
– Was geschah zu dieser Zeit alles, das wichtig für die Genese sein könnte?
– Erzählt es eine Geschichte, zeigt es eine Empfindung, deutet eine Vorstellung? |
|
________________________________
Aufgabe
|
1. |
Erstelle eine Liste: Analysiere das Bild (anhand der Merkpunkte von Teil 1)
auf einer halben A4-Seite in Stichworten |
2. |
Interpretiere und schaffe so eine Bildbetrachtung in einem zusammenhängenden Text. Berücksichtige auf dieser A4-Seite folgende Punkte: |
|
2.1 |
Welches Thema behandelt Deiner Meinung nach das Bild?
Finde einen Überbegriff und setze diesen als Titel für Deine Bildbetrachtung. |
2.2 |
Erkläre, weshalb Du diesen Titel gewählt hast und begründe mit den
Stichworten von der Liste aus Teil 1. |
|
Zeitaufwand: 60 min.
|
|